Die 10 Gebote – Ostern 2022

Die 10 Gebote – Ostern 2022

Heute wurden wir leider von blödem Wetter geweckt, aber was soll man machen, wenigstens regnet es bisher nicht jeden Tag durch. Dafür geht jeden morgen die Sonne in der Musikecke auf, wenn sich die Konfirmand*innen an den Tisch setzen.

Heute gab es ein Plenum mit Torben, zum Thema der 10 Gebote. Gestartet haben wir aber mit der Frage, welche Werte für uns selbst die wichtigsten in einer Gemeinschaft sind. Diese Werte wurden dann auf die Ebene unseres Staates abstrahiert, indem wir die Grundrechte in unserem Grundgesetz besprochen haben. Das Tagesthema der 10 Gebote wurden dann durch ein kleines Schauspiel von Moritz und Martha eingeführt. Es folgten zum ersten Mal in dieser Freizeit die Freizeitprojekte. Es wurden HF-Armbänder geknüpft, Schmuck gebastelt und gespielt.

Zum Mittagessen gab es heute Cordon Bleu und Pommes, deliziös. Unsere Mittagspause war heute aber nur eine Stunde lang, aber dann wir hatten was ganz Besonderes vor.

Auf dem Programm stand ein Ausflug zur Straußenfarm, trotz des anhaltenden Schmuddelwetters durch den Wind und Niesel. Ein langer Marsch durch Strand und Wiesen brachte uns zum benachbarten Bauernhof mit den riesigen Laufvögeln. Es ist einfach immer eine besondere Erfahrung, diese Riesenvögel zu sehen und kennen zu lernen. Und man muss es so sagen: „Babystrauße sind soo süß!“. Aber leider ereilten uns dort auch sehr bedrückende Nachrichten: Der Besitzer der Straußenfarm hatte gerade erfahren, dass er wegen der Vogelgrippe möglicherweise alle Vögel keulen müsse, was seinen finanziellen Ruin bedeuten würde. Wir hoffen, dass es nicht so kommt, denn diese Attraktion sollte unbedingt erhalten bleiben.

Lea Vosgerau, die Kantorin unserer Gemeinde, besucht uns für ein paar Tage. Während wir bei der Straußenfarm waren, konnte sie sich schon ein wenig einleben. Abends sangen wir mit ihr die Lieder der morgigen Taufe und genossen die zusätzlich zu Gabys Talent hinzugewonnene Expertise.

Das Abendmahl – Ostern 2022

Das Abendmahl – Ostern 2022

Heute Stand auf dem Tagesplan das Thema Abendmahl. Juna und Caro hatten ein tolles neues Konzept entwickelt, basierend auf einer interaktiven Gruppenarbeit. Wir bekamen jede*r eine Bibelgeschichte mit Jesus und sollten uns vorstellen, dass wir selbst die Hauptperson gewesen seien. Vom Hirten, der bei Jesu Geburt dabei war, über Zachäus dem Steuereintreiber bis hin zu Maria von Magdala. Für uns alle war das ein ganz neuer Zugang zum neuen Testament.

Mittags gab es köstliche Macaroni mit (vegetarischer) Bolognese. In der Mittagspause war durchwachsenes Wetter: Hagel und Sonne. Also konnte wenigstens teilweise Energie auf dem Zelt und Fußballplatz gelassen werden. Die Freizeit trägt schon erste Folgen in punkto Müdigkeit, weshalb viele die Möglichkeit der Mittagspause nutzten, um zu schlafen.

Der Nachmittag begann mit der Anwendung der Ergebnisse vom Vormittag. Als Rolle vom Vormittag verkleidet inszenierten wir ein fiktives Abendmahl, wo alle ihre Erinnerungen an den vor Kurzem verstorbenen Jesus austauschen. Danach fanden wieder die Pflichtprojekte statt. Die Kollektenschalen sind schon sehr schön dekoriert und das Konfilied nimmt langsam Form an.

Abends folgte ein spirituelles Highlight der Freizeit: Das Abendmahl in Giekau. Wir fuhren im Ruserbus ca. zehn Minuten durch die benachbarten Dörfer, zu der wunderschönen Dorfkirche in Giekau, sehr schön am Selenter See gelegen. Im Jahr 1204 erbaut mit einem eindrucksvollen Altar aus Mittelalter, erzeugt der Ort an sich schon eine besondere Atmosphäre. Schöne Anspiele der Pflichtprojektgruppe „Freizeitfestivitäten“ unterstütze die feierliche Stimmung des Gottesdienstes. Wir feierten das Abendmahl. Die Stimmung wurde aus Kirche in Bus mitgenommen und in andächtiger Stille bis in den Großen Tagesraum transportiert. Dort saßen wir um das Feuer, genossen die andächtige Stille – nur unterbrochen von Taizéliedern. Es war ein ganz toller Abend, der allen bestimmt lange in präsenter Erinnerung bleiben wird.

Ökumene – Ostern 2022

Ökumene – Ostern 2022

Heute Morgen trat der Worsed-Case ein – jedenfalls wettertechnisch. Regen. Und Wind. Aber so schnell lassen wir uns die gute Laune nicht verderben. Wenn wir die Möglichkeiten unseres Geländes nicht nutzen können, dann gibt uns das die Chance, die Beschäftigungsangebote der Innenräume mal auszuprobieren.

Der Vormittag startete mit dem Plenum von Lisa. Im ersten Teil des Tags der Ökumene ging es um der Baum der christlichen Konfessionen. Diesem vielseitigen Thema wollten wir ausführlichen Platz bieten. Es folgten zum ersten Mal Klausuraufgaben bei denen wir uns Darstellungsmöglichkeiten der verschiedenen Abzweigungen des Christentums überlegten. Die Wandbreite reichte von Bäumen, über Stadtplänen bis hin zum Bahnnetz. Zur Auflockerung der inhaltlichen Arbeit folgte ein munteres „Wir dürfen singen“, bei dem wir unter anderem zum ersten Mal das gregorianische Vater unser einübten. Dies soll morgen Teil unseres Abendmahlsgottesdienst in Giekau sein.

Zum Mittagessen gab es Gemüsepaella. Ein sehr vielseitiges Geschmackserlebnis, rein vegetarisch. Generell gestaltet sich die Ernährung auf der Freizeit diese Woche hauptsächlich vegetarisch, denn Fleisch sollte ein kulinarisches Highlight darstellen und nicht zum Allerweltsessen verkommen.

Nachmittags folgte ein weiteres inhaltliches Plenum mit Moritz: Was bedeutet Ökumene und was glaubt Remberti eigentlich? Anschließend fuhren wir mit den Pflichtprojekte fort. In einige wurde so gut gearbeitet, dass jetzt schon ein Großteil der Freizeitaufgaben erledigt wurden. Das Projekt „save Hohenfelde – das Klimaprojekt“ erlebte heute ein besonderes Highlight, denn trotz des ungemütlichen Wetters wagten sie sich auf eine kleine Exkursion zum benachbarten Aussichtsturm am Naturschutzgebiet.

Abends fand etwas Gemütliches statt, ein Programmpunkt zum Entspannen. Wir schauten den Film „Storm und der Brief“, welcher das Einzelschicksal eines Jungen widerspiegelte, der zur Zeit der Reformation den Gedanken der Freiheit entgegen der herrschenden Kirche verbreiten wollte.

So schön der Tag heute in den Häusern auch war, wir hoffen sehr, dass das Wetter ab morgen wieder Aktivitäten an der frischen Luft erlaubt.

Liebe Grüße in die Heimat – und drückt uns wieder die Daumen für gutes Wetter (das hat beim letzten Mal schon so gut geklappt)!

Sonntag – Ostern 2022

Sonntag – Ostern 2022

Um 8:00 ertönte ein Viva la Vida aus der Bluetoothbox und eine schon vor Energie strotzende Jule holte uns aus unseren Träumen. Das erste leichte Augenöffnen erklärte Jules gute Laune: Das Daumendrücken von euch hat Früchte getragen – die Sonne strahlt vom Himmel! Außerdem ist heute ein ganz besonderer Tag, denn unser Gabriel hat Geburtstag.

Das Wetter wurde direkt genutzt, um nach dem Frühstück unser Gruppenfoto in der Südkuhle zu machen. Am Vormittag feierten wir einen Gottesdienst im Gedenken an den russischen Angriffskrieg, in Anteilnahme der geschädigten dieses Verbrechens und aller Menschen, die nicht in Frieden leben können. Theologisch eingebettet wurde dies in den Seligpreisungen der Bergpredigt von Jesus.

In der Mittagspause gab es die Möglichkeit, das Spiel unseres Herzensclubs im Kleinen Tagesraum zu verfolgen. Leider hatte sich die Sonne mittlerweile verabschiedet, was uns aber nicht davon abhielt am Nachmittag eine Lagerolympiade durchzuführen. In zufällig zusammengestellten Teams wurden unterschiedliche Challenges geboten, bei denen sowohl Können als auch Geschick gebraucht wurden. Unter anderem gab es Quizfragen zu Hohenfelde, Liedergurgeln oder Kartoffellauf. Das Team mit den meisten Punkten war die Gruppe 3, aber die wirklichen Gewinner waren tatsächlich alle Teilnehmenden, denn wir alle hatten viel Spaß mit den Aufgaben und haben direkt neue Kontakte schließen können.

Abends trafen sich wieder die Pflichtprojekte, bei denen tatsächlich mittlerweile „work in progress“ herrscht. Einige Gruppen sprengten sogar auf Wunsch der Konfis den maximalen Zeitrahmen der einen Stunde.

Auch wenn der Blick auf den morgigen Wetterbericht uns ein wenig die Stirn in Falten legen lässt, freuen wir uns schon sehr auf das morgige Thema: Die Ökomene. Wer dies übrigens jetzt ließt: Die Fotos werden noch überarbeitet 🙂

Anreisetag, Osterfreizeit 2022

Anreisetag, Osterfreizeit 2022

Sonne. Leichter Wind. Der Zeltplatz wird regiert von Tauben, Staren und Amseln und die Osterglocken wiegen sich hin und her durch den Stoß der Böen.

Ein Knirschen im Hintergrund unterbricht die Frühlingsidylle – der Ruserbus fährt auf das Gelände in Hohenfelde ein. In wenigen Minuten hat sich die Stimmung gewandelt. Es herrscht reges Treiben in allen Ecken und vor allen Häusern. Pünktlich um 15:15 haben wir alle unser zuhause für die nächste Woche erreicht. Am heutigen Anreisetag steht vor allem Zimmeraufteilung und Freizeit auf dem Plan. Quasi die letzten Sonnenstrahlen genießen, die Wetterprognosen der nächsten Tage sehen ja leider alles andere als rosig aus.

Die Jungs schlafen im Haupthaus, die Mädchen im Osthaus. Außerdem galt es, die Pflichtprojekte zu wählen, die wir in der kommenden Woche täglich bearbeiten werden. Zur Auswahl standen: Konfilied, Postkarten für den kommenden Jahrgang, Planung der Freizeitfestivitäten, Save Hohenfelde – das Klimaprojekt, Kollektenschalen basteln und die Redaktion des Quallenfischers. Die Gruppen trafen sich zum ersten Kennenlernen und inhaltlichen Arbeiten schon nach dem Abendbrot.

Wir freuen uns sehr auf die kommenden Tage und an alle Leser:innen, bitte drückt die Daumen, dass wir gutes Wetter haben!