Nur selten sprechen wir über ein Gefühl, das uns Menschen viel mehr bestimmt, als wir oft wahrhaben wollen: die Scham. Die Bibel setzt es an den Anfang menschlicher Erfahrungen, in ihren zweiten Schöpfungsbericht. Adam und Eva schämen sich, nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen haben. Sie sind nicht mehr eins mit der Natur und ihrer Umgebung, sie erkennen Individualität und Andersartigkeit.
Die Gruppe hat sich heute mit Scham- und Ekel-Gefühlen auseinandergesetzt, mit Beschämung und ihren Grenzen. Mit Kreidestiften haben sie Steine mit Schamgefühlen beschriftet, die sie gerne loswerden möchten. Die wurden dann weit hinaus ins Meer geworfen.

Am Abend haben wir dann mit Popcorn und Chips den Film „Wunder“ angesehen. Da floss heimlich doch die ein oder andere Träne…
